
Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities: “From Tradition to Transformation: Maximizing Youths’ Full Potential through Paradigm Shifts in the Field of School Attendance”
Vortrag “From Tradition to Transformation: Maximizing Youths’ Full Potential through Paradigm Shifts in the Field of School Attendance” mit David Heyne, PhD This presentation...

Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities: “Adaptierte Sportspiele als Mittel der schulischen Partizipation aller Kinder und Jugendlichen: ,Baskin‘ als Best Practice-Modell”
Online-Vortrag “Adaptierte Sportspiele als Mittel der schulischen Partizipation aller Kinder und Jugendlichen: ,Baskin‘ als Best Practice-Modell” mit Prof. Dr. Florian Kiuppis „Baskin“ ist ein...

Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities: “Introducing Game Studies” | oldengame – Oldenburg Game Studies Research Collective
Vortrag & Diskussion | “Introducing Game Studies” | oldengame – Oldenburg Game Studies Research Collective, Einführung: Dr. Dom Ford / Prof. Dr. Jan-Noël Thon Introducing Game StudiesEinführung: Dr....

Sprechstunde Universitätsmedizin: Moderne Behandlungskonzepte bei eloquenten Hirntumoren
Die Veranstaltung sollte ursprünglich am 25. Oktober stattfinden, musst aber auf den 11. Oktober vorverlegt werden. mit Prof. Dr. J. Woitzik, Universitätsklink für Neurochirurgie...

Blick ins All – Führung durch die Oldenburger Sternwarte
mit Mitarbeiter:innen der AG Astro-Physik, Institut für Physik, Universität Oldenburg Die Oldenburger Sternwarte stellt sich vor und gibt Einblicke in die Forschungsthemen, an denen...

Leben mit Krebs – wie kann die Psychoonkologie unterstützen?
Veranstaltungen für Patient:innen, Angehörige und Interessierte Informationsvorträge und anschließende Fragerunde Fast 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Viele Erkrankungen, die...

Evolutionsstrategien als Mittel zur stochastischen Optimierung
mit Prof. Dr. Enrico Mai, FB Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie, Jade Hochschule Evolutionsstrategien (ES) stellen eine Alternative dar zur klassischen Gradientenstrategie in der Optimierung. Einzige...

Über Smartphones, Reisfelder und junge Mönche
mit Frau Prof. Dr. Rebecca Hartje, Fachbereich Management, Information, Technologie am Studienort WHV der Jade Hochschule. Im ländlichen Kambodscha, nahe der Grenze zu Laos,...

Gespräche zur seelischen Gesundheit – Damit das Leben die Farben zurückgewinnt – Personalisierte Therapie der Depression
Pro Jahr erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen....

Gespräche zur seelischen Gesundheit – Autisten. Schwer. Behindert. Am Arbeitsplatz.
Jährlich erkrankt in Deutschland mehr als jeder vierte Erwachsene an der Psyche. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Für die Betroffenen...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
mit Studierenden des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Kölle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...
Nachgefragt – Fragen aus dem Alltag werden von Wissenschaftler:innen beantwortet!
Wie schwer ist eigentlich die Erde? Warum können Ameisen so viel tragen, das viel mehr wiegt als sie selbst? Ist es schlecht für die...

Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft 2023
Ein Kneipenabend, um Menschen näher kennenzulernen, die das Entdecken zum Beruf gemacht haben: Zwischen Tresen und Barhockern plaudern Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihren...

Sprechstunde Universitätsmedizin: Genetik in der Medizin – wie viel Krankheit ist erblich?
mit Prof. Dr. M. Hitz, Universitätsinstitut für Medizinische Genetik Die Entwicklung neuer Sequenziertechniken im Laufe der letzten Jahre hat zu einer Revolution des Verständnisses...

Science Bench – Wissen auf Augenhöhe mit Juniorprofessorin Dr. Mandy Roheger
mit Juniorprofessorin Dr. Mandy Roheger Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für wissenschaftliche Gespräche – das ist die Idee der Science Bench. Die...

Astronomische Navigation
Prof. Dr. Ralf Wandelt, Fachbereich Seefahrt und Logistik Elsfleth, Jade Hochschule Ortsbestimmung auf See nutzt heute dasselbe Prinzip wie die Navigation im Auto, nämlich...

Behandlung kindlicher Krebserkrankungen?
Veranstaltungen für Patient:innen, Angehörige und Interessierte Informationsvorträge und anschließende Fragerunde Fast 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Viele Erkrankungen, die...

Krank durch’s Klima – Die Auswirkungen der Klimakrise auf unsere Gesundheit
Vortrag im Rahmen der „Klimaaktionswochen“ vom 01.09 bis 15.09 Dass die Klimakrise Auswirkungen auf das biologische Leben dieser Erde hat, ist täglich den Schlagzeilen...

Gespräche zur seelischen Gesundheit – Autisten. Schwer. Behindert. Am Arbeitsplatz.
Jährlich erkrankt in Deutschland mehr als jeder vierte Erwachsene an der Psyche. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Für die Betroffenen...

Sprechstunde Universitätsmedizin: Roboter-Operationen in der Chirurgie
mit Prof. Dr. Maximilian Bockhorn, Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Robotische Operationen am Klinikum Oldenburg – was bedeutet das? Der...

Hiker´s Guide through the Galaxy – Fahrradtour über den Planeten-Lehr-Pfad Hude – Wüsting
Wie weit ist es eigentlich bis zu unserem Nachbarplaneten Mars oder bis zum weit entfernten Zwergplaneten Pluto? Wie groß sähe man unsere Sonne, wenn...

Mars trifft Kirche: Steht die Zukunft in den Sternen?
Steht die Zukunft in den Sternen? Beeinflussen Sonne, Mond und Sterne unser Leben? Können wir aus dem Sternenhimmel die Zukunft erlesen? Sprechen Horoskope auch...

Mars trifft Nachtwächter: Sternenlicht und Mondenschein
Sternenlicht und Mondenschein – Führung mit den NACHTWÄCHTERN Niemand ist vertrauter mit dem Nachthimmel über Oldenburg als der Nachtwächter. Wozu er die Himmelskörper auf...

Mars trifft Wissenschaft: Erkundung des Mars-Marsmodells
Erkundung des Mars-Modells In diesem Vortrag von Prof. Dr. Björn Poppe (Universität Oldenburg) wird noch einmal ein Überblick über den Mars, seinen Aufbau...

Blutkrebs – was ist wichtig zu wissen?
Veranstaltungen für Patient:innen, Angehörige und Interessierte Informationsvorträge und anschließende Fragerunde Fast 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Viele Erkrankungen,...

Mars trifft Kinder und Großeltern: Grüße vom Mars – Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa
Grüße vom Mars: Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa Der 10-jährige Tom will unbedingt auf den Mars. Er sitzt am Tisch nur rechts...

Mars trifft Wissenschaft: Mars Express und HRSC – Europas Reise zum Mars
Mars Express und HRSC – Europas Reise zum Mars Dieser Vortrag handelt von Mars Express, der ersten europäischen Weltraummission, die speziell für Fragen der...

Mars trifft Wissenschaft: Der rote Planet
Der rote Planet Mars Der Mars ist ein aktuelles Forschungsgebiet der Astrophysik und zugleich ein ambitioniertes Ziel der Raumfahrt. Planet und Mission dürften zu...

Mars trifft Nachtwächter: Sternenlicht und Mondenschein
Sternenlicht und Mondenschein – Führung mit den NACHTWÄCHTERN Niemand ist vertrauter mit dem Nachthimmel über Oldenburg als der Nachtwächter. Wozu er die Himmelskörper auf...

Mars trifft Kunst: Mars im visuellen Universum der Bildenden Künste
Mars im visuellen Universum der Bildenden Künste Der Vortrag mit Dr. Anna Heinze (Landesmuseum Kunst & Kulturgeschichte Oldenburg)beleuchtet eine andere Seite des Mars: Seine...

Mars trifft Kinder und Großeltern: Grüße vom Mars – Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa
Grüße vom Mars: Eine außerirdische Reise zu Oma und Opa Der 10-jährige Tom will unbedingt auf den Mars. Er sitzt am Tisch nur rechts...

Mars trifft Kirche: Die Planeten, die Sterne, die Milchstraßen singen Gottes Ruhm
Die Planeten, die Sterne, die Milchstraßen singen Gottes Ruhm Die Schöpfung Gottes ist nicht allein unser Planet, sondern das All, in das wir eingebettet...

Mars trifft Wissenschaft: Gott des Krieges, Hüter der Früchte – Mars in Mythos und Geschichte
Gott des Krieges, Hüter der Früchte – Mars in Mythos und Geschichte Im Jahr 2 v. Chr. weihte der römische Kaiser Augustus das nach...

Mars trifft Film: Der Marsianer
Der Masianer Der Astronaut Mark Watney war der erste Mensch in der Geschichte der Raumfahrt, der je den Mars betreten hat. Bei einer Expedition...

Mars trifft Film: Den Sternen so nah
Den Sternen so nah Gadner Elliot, der erste auf dem Mars geborene Mensch, wächst einsam ohne seine Eltern auf und verlässt den Roten Planeten...

Ausstellungseröffnung: Mars findet Stadt
Im Sommer kommt die große Marstournee „Mars findet Stadt“ nach Oldenburg. Vom 02. – 20.08. hängt der Mars in der St. Lamberti-Kirche, mitten in...

Gespräche zur seelischen Gesundheit – Die Bewältigung des Unerträglichen – Abhängigkeitserkrankungen im Kontext
Pro Jahr erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen....

Asteroid-Day: Die DART Mission zur Ablenkung eines Asteroiden
mit Dr. Gerhard Drolshagen, Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Space Environment, Universität Oldenburg In jedem Jahr am 30. Juni wird der ´AsteroidDay´ begangen. Am...

Sprechstunde Universitätsmedizin: Aktuelles zur Behandlung mit fettsenkenden Medikamenten
mit Prof. Dr. B. Rauch, Abteilung Pharmakologie und Toxikologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie der Herzinfarkt oder der Schlaganfall stellen auch heute noch eine der häufigsten Todesursachen...

Soziale Dynamiken des (regionalen) Energiewandels
mit Prof. Dr. Jannika Mattes, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg Die Energiewende ist in aller Munde. Doch noch immer verlaufen die zugrundeliegenden Prozesse nicht...

8. Junior Science Café: “Deichen, Weichen oder …?“ – Die Schüler-AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO)
mit Schüler:innen der Schüler-AG “Na, Erde?” des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) Die Schüler-AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) führt ihr achtes Wissenschaftscafé...

Hören und Sehen bei Kindern im Grundschulalter, Teil II.2
mit Prof. Dr. Karsten Plotz Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen (TGM), Jade Hochschule und Thomas Fehlau (M.Sc. in Clinical Optometry (PCO/ USA) und...

Der Holocaust in der Ukraine – Geschichte und Erinnerung
mit Dr. Boris Zabarko, Holocaust-Überlebender im Ghetto Shargorod (Region Winnyzja), Vorsitzender der Allukrainischen Vereinigung der Juden; Dolmetscher: Dr. Christian Ganzer, Historiker; Moderation: Prof. Dr....

Folgen des Klimawandels für die Stadt Oldenburg
mit Dr. Leena Karrasch, Zentrum für Umwelt und Nachhaltigkeit, Universität Oldenburg Der letzte Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, deutsch Zwischenstaatlicher Ausschuss...

Eine Landschaft im Wandel der (Ge)Zeiten
mit Dr. Martina Karle, Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (NiHk) in Wilhelmshaven Am 8. Juni 2023 gibt die Geologin Dr. Martina Karle vom Niedersächsischen...

Nachdenkstatt 2023
Unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ bietet die NachDenkstatt eine transdisziplinäre Arbeitsplattform, in der Akteure und Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen mit Studierenden und...

„…Fischer, Fischer, wie komm ich über das Wasser…“ – in den Nordseemarschen des 1. Jahrtausends?
mit Dr. Mike Belasus, Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven Lange schon leben Menschen auf denfruchtbaren Böden unserer Marschenlandschaft entlang der Ufer der Nordsee.Archäologische Ausgrabungen...

Sprechstunde Universitätsmedizin: „Ich bekomme so schlecht Luft durch die Nase!“ – Ursachen und Therapien der Nasenatmungsbehinderung
mit Dr. med. A. Rühl, leitender Oberarzt und Dr. med. R. Böscke, Oberarzt, Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Ursachen einer Nasenatmungsbehinderung sind ausgesprochen vielfältig. Häufig haben...

Ungerechte Klimakrise: Wie der Klimawandel die trifft, die am wenigsten dafür können – und was wir daraus lernen sollten
mit Alina Schadwinkel, Vize-Ressortleitung Wissenschaft von “Der Spiegel“ Obwohl der Klimawandel vielerorts diskutiert wird, ist die von ihm ausgehende Gefahr für viele Menschen in...

Cybersicherheit: Wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen?
mit Prof. Dr. Andreas Peter, Computer Science Department, Universität Oldenburg Nahezu täglich berichtet die Presse über erfolgreiche Cyberangriffe auf IT-Systeme in unserer Gesellschaft, in...

Meet the Scientists!
Wie können wir Korallenriffe wiederbesiedeln? Wie machen wir Korallen fit für wärmere Wassertemperaturen? Und ist meine Sonnencreme eigentlich korallenfreundlich? Diese und viele weitere Fragen...

Sprechstunde Universitätsmedizin: Wie kann unser Immunsystem auf die Idee kommen, unseren eigenen Körper zu zerstören?
mit Prof. Dr. Karin Loser, Abteilung Immunologie, Universität Oldenburg Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab 22. Februar mit neuen Themen. In der Presse liest man...

Klimawandel und psychische Gesundheit: Wirkungspfade und Handlungsbedarf
mit Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Karl Jaspers Klinik & Dr. Nina Marsh, Fakultät VI Medizin & Gesundheitswissenschaften, Universität...

Hören und Sehen bei Kindern im Grundschulalter, Teil II.1
mit Prof. Dr. med. Karsten Plotz, Abt. Technik und Gesundheit für Menschen (TGM), Jade Hochschule, Oldenburg und Thomas Fehlau (M.Sc. in Clinical Optometry (PCO/...

Workshop: Wasserzeich(n)en: Experimentieren mit Comics und Poesie im Klassenzimmer
Workshop für Lehrerinnen und Lehrer, Studierende sowie alle Interessierten an den Fächern Biologie, Chemie, Physik, Sozialkunde und Kunst mit der Gastkünstlerin Mita Mahato und...

Ausstellungseröffnung: Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane
eine Ausstellung des Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity at the University Oldenburg (HIFMB) Wir möchten Sie auf eine Reise in die schillernde Welt...

Sprechstunde Universitätsmedizin: Moderne regenerative und rekonstruktive Verfahren in der Orthopädie (Robotik, 3D Druck, regenerative Knorpeltherapie)
mit Prof. Dr. Max Ettinger, Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Pius-Hospital Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab 22. Februar mit neuen Themen. Die moderne Medizin...

Science Watch Party: Der Schwarm
Science Watch Party: Der Schwarm Die Thriller-Serie “Der Schwarm” erzählt vom Kampf der Menschheit gegen eine unbekannte Schwarmintelligenz im Meer. Überall auf der Welt...

Hauptsache Bunt? Blühflächen können mehr!
mit Elisabeth Woesner, Carsten Heinecke & Kay Fuhrmann, NABU-Schmetterlings-AG Vielfach wird bei der Anlage von Blühflächen für Insekten die Bedeutung der Gräser unterschätzt. Was...

Minimale Formen der Mathematik – Veranstaltung zum internationalen Tag der Mathematik
mit M.Sc. Alexander Meiners (Doktorand), Institut für Mathematik, Universität Oldenburg Im 19. Jahrhundert untersuchte der französischer Physiker Plateau die Form von Seifenhäuten, die sich...

OK Computer, finde x! – Veranstaltung zum internationalen Tag der Mathematik
mit Prof. Dr. Alexey Chernov, Institut für Mathematik, Universität Oldenburg Computer sind allgegenwärtig und werden in vielen Bereichen des menschlichen Lebens eingesetzt. Unsichtbar laufen...

Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelbranche
mit Prof. Dr.-Ing. Harald Schallner, Management, Information, Technologie (MIT), Jade Hochschule Jährlich werden in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel bereits während des Herstellungsprozesses...

Das Gleichstellungsnetzwerk von CEWE lädt ein: Weltfrauentag 2023
Marleen Knust ist Equal Pay Beraterin und untersucht in ihrem Vortrag die Auswirkungen von Equal Pay auf das Leben und die finanzielle Sicherheit von...

Das Klima auf unserem Teller
mit Dr. Claudia Hunecke, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine beherrschen unsere Nachrichten. Obwohl...

Die Klimakatastrophe – Und der Weg in eine lebenswerte Zukunft
In diesem Vortrag wird die Realität des Klimawandels und die Gründe für die nahende Klimakatastrophe beleuchtet. Wie kann der Treibhaus-Effekt gestoppt werden? Können Kipp-Punkte...

science.shorts – Ihre Fragen an Oldenburger Wissenschaftler*innen
Leider kann die Veranstaltung am 18. Februar nicht stattfinden. In Kürze erscheinen hier die eingereichten Fragen und Antworten. Die science.shorts sind ein neues Veranstaltungsformat...

Preisverleihung zur Fotoausstellung “Naturschönheiten im Oldenburger Land”
Das Oldenburger Land mit seinen vielfältigen Landschaften fasziniert seit jeher die Menschen. In Zusammenarbeit mit CEWE wurde anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des NABU Oldenburger Land...

Neue radiologische Techniken für eine gezielte Therapie von Leberkrebs
Die Leber ist von verschiedenen bösartigen Erkrankungen betroffen wie lebereigenen hepatozellulären Karzinomen oder Metastasen verschiedener anderer Tumoren des menschlichen Körpers. Neben der chirurgischen Entfernung...

Is(s)t man sich zum besseren Menschen? Was ist nachhaltiger Konsum bei Lebensmitteln?
Das Angebot von Lebensmitteln stellt oft eine unüberschaubare Vielfalt zur Verfügung. Doch welche Auswahl ist die Richtige? Isst es sich durch den Kauf von...

China und wir
Der Vortrag handelt von der wirtschaftlichen Supermacht China, ihren Weg dahin und die neue Innovationskultur, die das Reich der Mitte zu einem ernst zu...

Unterwegs mit den Küstenseeschwalben
Die Schüler-AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) hat sich ein Jahr lang auf die Flugroute der Küstenseeschwalbe begeben. Dieser Vogel folgt als...

Demenzbezogene (Versorgungs-) Forschung an der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg
Womit wir uns beschäftigen und wie Sie uns dabei unterstützen können. Am heutigen Abend stellen Wissenschaftler*innen der Versorgungsforschung ihre demenzbezogenen Forschungsprojekte vor.Für diese Projekte werden...

Die Heuschrecken der Stadt Oldenburg
Kay Fuhrmann ist zoologischer Präperator und Mitglied der ornithologischen Arbeitsgruppe am Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg und seit Jahrzehnten im Naturschutz tätig....

Das Energiemobil vor Ort
Das Energiemobil des Verbundprojektes Power2Change (power2change-energiewende.de) gastiert in Oldenburg. Ziel ist es, Menschen zu motivieren, sich mit der Energiewende auseinander zu setzen. Zugleich sammelt...

Science Watch: EnergieRebellion
Woraus beziehen wir in Zukunft unsere Energie? Ist die Versorgung gesichert? Was für eine Rolle spielt die Industrie in der Energiewende? Und was können...

Begegnungen 2022: Island – „IceAGE – Die fantastische Unterwasserwelt vor Island“
Regelmäßig wird weltweit das Glücksgefühl der Menschen gemessen. Nordische Länder, so auch Island, landen in den diversen Rankings stets auf Spitzenplätzen. Die Zufriedenheit seiner...

Ausstellung „IceAGE“ eröffnet ab 20. September die Island-Begegnungen
Foto: Solvin Zankl für das Institut Senckenberg am Meer Mit der Eröffnung der Fotoausstellung „IceAge“ am Dienstag, 20. September, im Schlauen Haus fällt der...

Dem Geheimnis der Schokolade auf der Spur – eine weihnachtliche Reise durch 5.000 Jahre Kakaogeschichte
mit Friederike Hackmann, Schokoladenmuseum Köln Wie kam der Kakao nach Europa? Was macht eine gute Tafel Schokolade aus? Wie und wo wird eigentlich ein...

Carl Röver (1889 – 1942). Zur Biographie des Gauleiters des NSDAP-Gaus Weser-Ems
mit Dr. Joachim Tautz, Historiker aus Oldenburg Carl Röver (1889 – 1942), Gauleiter des NSDAP-Gaues Weser-Ems, 1932/33 oldenburgischer Ministerpräsident und von 1933 bis zu...

Sicher gehen – wie können Stürze bei älteren Menschen vermieden werden?
mit Prof. Dr. Tania Zieschang, Institut für Versorgungsforschung, Universität Oldenburg Sicheres und selbständiges Gehen ist eine Grundvoraussetzung für eine eigenbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe....

Hören im Kindergartenalter, Teil I.2
mit Prof. Dr. med. Karsten Plotz , Abt. Technik und Gesundheit für Menschen TGM, Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, AG pediatric audiology, Jade...

Fachtag „Demenz – Eine Herausforderung für pflegende Angehörige“
Viele pflegende Angehörige, die täglich eine an Demenz erkrankte Person zu versorgen haben, geraten bisweilen an die Grenzen ihrer Kräfte. Erschöpfung, Schlafstörungen bis hin...

Die operative Therapie der gutartigen Prostatavergrößerung – die Qual der Wahl…
mit Prof. Dr. Alexander Winter, geschäftsführender Oberarzt der Universitätsklinik für Urologie und Uwe Söchting, Facharzt für Urologie An einem durch eine Vergrößerung der Prostata...

XXL-Großraum- und Schwerlasttransporte: Die Planung schwerer Transporte leicht gemacht
mit Prof. Kerstin Lange und Bennet Zander, Fachbereich Seefahrt und Logistik, Jade Hochschule gemeinsam mit der LSA Logistik Service Agentur Am Fachbereich Seefahrt und Logistik...

Am Anfang war das Kind. Jugend in den jungen Jahren der Graphic Novel
mit Dr. Andreas Platthaus, Redakteur und stellvertretender Feuilleton Chef bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Der Comic begann mit Kinderfiguren: Yellow Kid, Little Nemo, Buster...

Darmkrebs – Mythen und die Realität
mit Prof. Dr. med. Maximilian Bockhorn, Direktor der Universitätsklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Oldenburg & Prof. Dr. med. Alexander Arlt, Direktor Universitätsklinik für...

Brennpunkt Klima – Aktuelles aus der Klimaforschung und von der Weltklimakonferenz COP27
mit Students for Future Oldenburg – Für Klimagerechtigkeit an der Uni & umzu Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Doch trotz eindringlicher...

Hören im Kindergartenalter, Teil I
mit Prof. Dr. med. Karsten Plotz , Abt. Technik und Gesundheit für Menschen TGM, Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, AG pediatric audiology, Jade...

Das Anthropozän: Der Mensch und sein unumkehrbarer Einfluss auf den Planeten
mit Prof. Dr. Katharina Block, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg Der Geologe Paul J. Crutzen versetzte die Scientific Community 2002 in Aufruhr, als er...

Antibiotikaresistenz – die nächste Pandemie?
mit Prof. Dr. A. Hamprecht, Universitätsinstitut für medizinische Mikrobiologie und Virologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Infektionskrankheiten wurden in der westlichen Welt für lange...

Ökologie ohne Natur: Timothy Mortons Philosophie der Umwelt
mit Simon Probst, Universität Vechta Die Handlungen der hoch technologisierten Zivilisationen des Anthropozän verändern unsere Erde grundlegend. Auf dem ganzen Planeten gibt es keine...

Truth and Beauty: Die Suche nach Wahrheit und Schönheit in der Mathematik und den Naturwissenschaften
Online – Vortrag mit Prof. Dr. Thilo Gross, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg Im Standardmodell der Physik fi nden sich...

Eine Landschaft im Wandel der (Ge)Zeiten
Der Vortrag muss leider entfallen. Wir bemühen uns um einen neuen Termin und bitten um Ihr Verständnis. mit Dr. Martina Karle, Niedersächsisches Institut für...

Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft
Ein Kneipenabend, um Menschen näher kennenzulernen, die das Entdecken zum Beruf gemacht haben: Zwischen Tresen und Barhockern plaudern Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihren...

Das Mikrobiom – Neue Erkenntnisse über unsere Mitbewohner
mit Prof. Dr. Karin Loser, Abteilung Immunologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Oberflächlich im Spiegel betrachtet, nehmen wir in der Regel nur uns selbst...

Posthumanismus – Eine kritische Reflexion
mit Prof. Dr. Annika Schlitte, Universität Greifswald Max Scheler schrieb 1927, dass „zu keiner Zeit der Geschichte der Mensch sich so problematisch geworden ist...

25 Jahre Smartphone: Wohl- oder Übeltäter?
mit Dr. Stephan O. Görland, Zentrum für Medien-, Kommunikations- & Informationsforschung, Universität Bremen Egal ob zum Zeitvertreib, während des Wartens auf den Bus, beim...

Tag der Sinne
Viele Sinnessysteme lassen im Alter nach. Dennoch benötigen wir diese, um gut und sicher „altern“ zu können. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie können dabei...

Chinas Schlüsselrolle im Ukraine-Krieg
mit Jens Kastner, Business Journalist & Analyst Der Asien-Wirtschaftsjournalist Jens Kastner zeigt die chinesische Perspektive auf den Ukraine-Krieg. Er prognostiziert, dass China Russland weiterhin...

Tu dies, tu das, und jenes lass…? Citizen Science zur Unterstützung der Risikokommunikation
mit Prof. Dr. Michael Klafft, Fachbereich Management, Information, Technologie, Jade Hochschule Niemand wird gerne bevormundet? Und daher reicht es in der Risikokommunikation oft nicht...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Zu viele Medikamente – die Herausforderungen der Pharmakotherapie beim älteren Menschen
mit Prof. Dr. B. Rauch, Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Bei der Pharmakotherapie älterer Menschen ergeben sich zahlreiche Besonderheiten....

CEWE Photo Award 2021 – “Our World is beautiful”
Vom 1. Juli bis 15. September im Schlauen Haus Mehr als 600.000 Fotos aus 170 Ländern haben Hobby- und Profifotografen beim CEWE Photo Award...

AHOI MINT Festival auf dem Oldenburger Schlossplatz
Über 40 Aktionen zum Mitmachen gibt es am Freitag, dem 09. September auf dem Oldenburger Schlossplatz. Kinder, Eltern, Schulklassen und Lehrkräfte – sowie alle...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Der besondere Anfang – Groß werden nach Frühgeburt
mit Prof. Dr. A. Heep, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Oldenburg Eins von Zehn Kindern in Deutschland wird zu früh geboren. In den...

Der Mensch und das Licht – Die Kunst der nachhaltigen Beleuchtung
mit Karin Dörpmund und Marcus Leuthäuser, Dark Sky Nord Bremen und Umzu Durch immer energieeffizientere Beleuchtung wurde es für uns Menschen möglich, Licht in...

Lesung: Vordenkerinnen- Frauen in Philosophie und Physik
mit den Autorinnen Prof. Dr. Carla Schriever und Priv.Doz. Dr. Betti Hartmann; Moderation: Carina Manger. Sei es in den Geistes- oder in den Naturwissenschaften:...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Gene und Krebs
mit Prof. Dr. Fr. Griesinger und PD Dr. L. Heukamp Die „Sprechstunde“ ist ein neues Format der Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Oldenburg. Wir...

Der Mensch und das Licht – Die Kunst der nachhaltigen Beleuchtung.
mit Karin Dörpmund und Marcus Leuthäuser, Dark Sky Nord Bremen und Umzu Durch immer energieeffizientere Beleuchtung wurde es für uns Menschen möglich, Licht in...

Chinas Schlüsselrolle im Ukraine-Krieg
Die Veranstaltung muss leider entfallen. In Kürze wird ein neuer Termin bekanntgegeben. Der Westen hat Russland mit den schärfsten Sanktionen belegt. Obwohl das schnelle...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Das Kreuz mit dem Kreuz – moderne Behandlungskonzepte bei Rückenproblemen
mit Prof. Dr. med. Johannes Woitzik – Universitätsklinik für Neurochirurgie Statistisch gesehen erleidet fast jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben Rückenschmerzen. Im Mittelalter...

„Wer will den ärztlich assistierten Suizid? – Empirische Befunde und ethische Interpretation“
Impulsvortrag mit Prof. Dr. med. Florian Bruns (Dresden) mit anschließender Podiumsdiskussion Die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in der Region zu verbessern ist das...

Umgang mit Beeinträchtigungen: historische und politische Perspektiven
mit Dr. phil. Teresa Grimm, Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Seit im Jahr 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten ist,...

Science Slam: Lernst Du noch oder spielst Du schon? Wie wir uns schlau spielen können
„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles Gelernte vergessen hat“, sagte Georg Kerschensteiner vor rund 100 Jahren. Studierende im Master-Studiengang Strategisches Management...

Asteroid Day 2022
mit Prof. Dr. Björn Poppe & Dr. Gerhard Drolshagen, AG Strahlenphysik und Weltraumumgebung, Universität Oldenburg Im Sommer wird der Nachthimmel über Norddeutschland nicht mehr...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Personalisierte Therapie der Depression – die Zukunft hat begonnen
Die „Sprechstunde“ ist ein neues Format der Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Oldenburg. Wir widmen uns in regelmäßigen Abständen wechselnden Gesundheitsthemen und bereiten diese...

Auf Achse: Wege in eine klimaneutrale Zukunft
Auf Achse: Unsere Welt und die für Menschen relevanten Themen und Entwicklungen werden zunehmend komplexer. Im Großen wie im Kleinen bedarf es ganzheitlicher Betrachtungen,...

10 Jahre Schlaues Haus & 10 Jahre Exzellenzcluster Hearing4All: Ergebnisse der Oldenburger Hörforschung für den Alltag
mit Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier, Direktor des Departments für Medizinische Physik und Akustik & Sprecher des Exzellenzclusters Hearing4all, Universität Oldenburg...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Wenn die Hormone verrückt spielen – endokrine Chirurgie der Schilddrüse
Die „Sprechstunde“ ist ein neues Format der Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Oldenburg. Wir widmen uns in regelmäßigen Abständen wechselnden Gesundheitsthemen und bereiten diese...

Künstliche Intelligenz in der Lebensmittelbranche – BMWK-Forschungsprojekt REIF
mit Prof. Dr.-Ing. Harald Schallner, Fachbereich Management, Information, Technologie (MIT), Jade Hochschule Jährlich werden in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel bereits während des...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Wenn die Galle Ärger macht – wann braucht es den Gastroenterologen und wann den Chirurgen?!
Die „Sprechstunde“ ist ein neues Format der Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Oldenburg. Wir widmen uns in regelmäßigen Abständen wechselnden Gesundheitsthemen und bereiten diese...

Familienausstellung „Nachgefragt!“
vom 03. Mai bis 24. Juni im Schlauen Haus Wie funktionieren Bluetooth-Verbindungen? Wer hat die Uhrzeit erfunden? Und warum leben Eintagsfliegen nur einen Tag?...

Wie die Technik in Siri, Alexa und Co. beim Hören helfen kann
mit Prof. Dr. Bernd T. Meyer, Department für Medizinische Physik und Akustik, Universität Oldenburg Mehr als 17% unserer Bevölkerung sind von Hörproblemen betroffen, die...

10 Jahre Schlaues Haus: Technik, KI und ich! – Kann das gut gehen?
mit Prof. Dr.-Ing. Frank Wallhoff, Institut für Technische Assistenzsysteme (ITAS), Jade Hochschule Im Rahmen Oldenburgs Bewerbung zur „Stadt der Wissenschaft“ im Jahr 2009 entstand...

„Sprechstunde Universitätsmedizin“ – Was tun bei Hörproblemen und Tinnitus?
Die „Sprechstunde“ ist ein neues Format der Kliniken und Institute der Universitätsmedizin Oldenburg. Wir widmen uns in regelmäßigen Abständen wechselnden Gesundheitsthemen und bereiten diese...

Zeitreisen und temporale Logik – Sind Zeitreisen möglich?
mit Dr. Hubert Zitt, Hochschule Kaiserslautern Zeitreisen sind in der Science-Fiction ein beliebtes Thema. Alleine schon der Gedanke, in die Zukunft oder die Vergangenheit...

Literarische Reise durch L’viv/Lemberg – eine Stadt, die es noch gibt Vortrag von Prof. Alla Paslawska (Germanistin aus Lemberg)
Vortrag von Prof. Alla Paslawska (Germanistin aus Lemberg) Eine Kooperationsveranstaltung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) mit dem...

Corona Folly – Architektonische Spekulationen im Zeitalter der Pandemie
mit Studierende des Masterstudiengangs Architektur, Dozent: Lutz Robbers Ph.D., Fachbereich Architektur, Jade Hochschule Mit der Corona Pandemie hat sich unser Verhalten im Raum verändert....

Corona Folly – Architekturdenken nach der Pandemie
vom 19. bis 29. April im Schlauen Haus Mit der Corona Pandemie hat sich unser Verhalten im Raum verändert. Wir halten Abstand, kontrollieren Zugänge,...

Fortschritte bei der Fernerkundung von schwimmendem Kunststoffabfall und -müll
mit Dr. Shungu Garaba, Institut für Chemie und Biologie des Meeres, Universität Oldenburg Austretende Kunststoffe sind zu einem schwerwiegenden Umweltproblem für die Menschheit und...

Filmt das gerade? Was tun, wenn Smart Gadgets mit Kamera das gesellschaftliche Miteinander stören?
mit Dr. Marion Koelle, UGO-Preisträgerin für herausragende Promotion 2021, Universität Duisburg-Essen Mobilgeräte, Smart Home Displays oder sogar Datenbrillen wie Google Glass – Kameratechnologie wird...

Die Wiederentdeckung der Reparatur – ein Beitrag zu regionalem Klimaschutz
mit Dr. Katharina Dutz, Institut für Physik, Universität Oldenburg Konzepte der Nutzungsdauerverlängerung, insbesondere eine Kultur der Reparatur, sind Teil der Kulturgeschichte des Menschen und...

Putins Krieg in der Ukraine
mit Dr. Stefan Lehr, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) Putins brutaler und sinnloser Angriffskrieg gegen die Ukraine bringt...

Lebensrettung bei Hochwasser – regionale Anforderungen und Lösungen
mit Prof. Dr. Frauke Koppelin und Matthias Wenholt – Leiter Dezernat 2 (Planung, Bauaufsicht, Liegenschaften, Umwelt, Abfallwirtschaft, Schulen, Kultur und Sport) des Landkreises Wesermarsch...

Architektur im digitalen Planungskontext
BIM (Building Information Modeling, zu Deutsch Bauinformationsdatenmodellierung) ist eine modellbasierte Arbeitsmethodik für das Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken, in dessen Mittelpunkt ein virtuelles,...

In Zeiten des Krieges. Katja Petrowskaja im Gespräch
Was bedeutet Putins Krieg gegen die Ukraine für eine aus Kyjiv stammende Autorin? Was heißt es in diesen Zeiten, Schriftstellerin in Deutschland zu sein?...

Führung durch den Sternenhimmel im Frühling
mit Prof. Dr. Björn Poppe, AG Medizinische Strahlenphysik, Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Der Sternenhimmel des Winters weicht nun langsam dem...

Manipulation und Meinungsmache – das Internet in Zeiten der künstlichen Intelligenz
mit Elzbieta Skajda, Referentin Teaching Library, Innovative Hochschule Jade Oldenburg Das Internet ist ein wichtiges Informationsmedium geworden. Hier erreichen uns täglich zahlreiche Meldungen und...

Kreativ in der Krise – Wie die Oldenburger Kulturbranche den digitalen Raum bespielt
mit dem Oldenburger Staatstheater (Jonas Hennicke), der Musikschule der Stadt Oldenburg (Holger Denckmann), dem Oldenburger Computer-Museum (Thiemo Eddiks), der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Martin...

Bürgerforschung trifft Gewässerschutz – Ergebnisse eines Citizen Science-Projektes
mit Prof. Dr. Marco Beeken, Institut für Chemie neuer Materialien, Universität Osnabrück Die Wasserqualität vieler Oberflächengewässer in Niedersachsen wird durch einen hohen Nitratgehalt stark...

Biogene Arzneistoffe – Hilfe aus der Natur
mit Prof. Dr. Timo Niedermeyer, Institut für Pharmazie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Pflanzen gehörten zu den ersten Arzneimitteln, die von Menschen als Tees oder alkoholische Extrakte...

Russland – Perestroika bis Putin
Der renommierte Fotojournalist Daniel Biskup gilt als das ‚Auge der Revolution in Ost-Europa‘. 1988 reist er zum ersten Mal in die Sowjetunion und wird...

WAS UNS ANTREIBT UND ZUM HANDELN MOTIVIERT – FUNKTION DES BELOHNUNGSSYSTEMS IM GEHIRN
mit Prof. Dr. Ivan Milenkovic, Department für Humanmedizin, Universität Oldenburg Im Alltag hören wir oft Sätze wie ‚Man gönnt sich sonst nichts‘ oder...

OSTERN ERZÄHLEN. PRÄSENTATION DER MEDINGER HANDSCHRIFTEN AUS DER BODLEIAN LIBRARY
mit Prof. Dr. Henrike Lähnemann, University of Oxford; Dr. Andrew Dunning, Bodleian Library, Oxford Wie lassen sich Geschichten aus der Bibel erzählen, so...

AUF ABSTAND: EINE GESELLSCHAFTSGESCHICHTE DER CORONAPANDEMIE
mit Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster Moderation: Carola Schede Corona ist die sozialste aller Krankheiten. Sie...

Das Ende eines Vielvölkerreichs – Die Nationalbewegungen und der Zusammenbruch der Sowjetunion
mit Prof. Dr. Male Rolf, Institut für Geschichte, Universität Oldenburg