Vortrag: “Lebendige Eiswelten: Die Bewohner und Forscher des Gletscherbioms – Eine Reise über und unter den Schneestiefeln“ am 12. Dezember im Schlauen Haus
PRESSEINFORMATION
Oldenburg. Gletscher und Eisschilde – oft als karg und leblos betrachtet – sind in Wahrheit dynamische Lebensräume, die eine vielfältige Mikrobenwelt beherbergen. Diese mikroskopisch kleinen Bewohner des Eises leisten Außergewöhnliches: Sie beeinflussen die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Eises und prägen damit entscheidend ihre Umwelt.
Die Forschung an diesen Mikroorganismen dazu bei, globale Umweltprozesse besser zu verstehen und Prognosen für die Auswirkungen des Klimawandels zu verbessern. Indem Wissenschaftler:innen untersuchen, wie Mikroben die Gletscherschmelze beeinflussen und wie sie mit anderen biogeochemischen Prozessen interagieren, schaffen sie die Grundlage für mögliche Ansätze, um die Folgen des Klimawandels zu mildern.
Im Vortrag „Lebendige Eiswelten“ am 12. Dezember 2024 um 19.00 Uhr im Schlauen Haus Oldenburg gibt Annika Morische, Doktorandin im EU-finanzierten ICEBIO-Programm, Einblicke in die Forschung rund um Gletschermikrobiologie und Biogeochemie. Sie berichtet von Feldforschungsarbeiten in Grönland und erklärt, wie Eisalgen die Biogeochemie ihres Lebensraums beeinflussen und welche globalen Auswirkungen diese Prozesse haben könnten.
Das Projekt ICEBIO, gefördert durch die Marie-Skłodowska-Curie-Actions der Europäischen Union, bildet Nachwuchswissenschaftler:innen in der Gletschermikrobiologie aus. Ziel ist es, die Rolle dieser einzigartigen Lebensgemeinschaften in Klimawandel und globalen Stoffkreisläufen besser zu verstehen.
Veranstaltungsdetails:
Zeit: 19.00 Uhr
Ort: Schlaues Haus Oldenburg
Schlaues Haus Oldenburg gGmbH
Das Schlaue Haus Oldenburg ist ein Ort des Dialogs zwischen Wissenschaft und allen Akteuren der Gesellschaft. In Kooperation mit den Gesellschaftern, der Carl von Ossietzky Universität und der Jade Hochschule, fördert das Schlaue Haus die Sichtbarkeit der Forschungslandschaft Oldenburgs und der Region. Aus der aktiven Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft entstehen stetig neue Impulse für den Nordwesten. Als Haus der Wissenschaft finden im Schlauen Haus regelmäßig Veranstaltungen und Ausstellungen statt. Gleichzeitig bietet es auf mehreren Ebenen Platz für Workshops, Seminare, Tagungen und Konferenzen. In dieser Verbindung von Öffentlichkeit, Wissenschaft und Akteuren aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft wird das Schlaue Haus zum Impulsgeber für eine zukunftsfähige Entwicklung der Region.