Im Zentrum der Wissenschaftsstadt Oldenburg

Das Schlaue Haus versteht sich als Wissenschaftsinstitution, die zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt, die Inhalte der Hochschulen in die Bevölkerung trägt und dabei für Menschen aller gesellschaftlicher Gruppen zugänglich ist.
Aus diesem Selbstverständnis leitet sich der Slogan „Wissenschaft | Einfach | Verständlich“ ab. Dieser fasst die zentralen Arbeitsschwerpunkte des Schlauen Hauses zusammen: die grundsätzliche Barrierefreiheit, die niedrigschwellige Vermittlungsperspektive und die Partizipation aller Bevölkerungsgruppen. In einem nachhaltigen Ansatz, in welchem das Schlaue Haus ressourcenschonend agiert und die Inhalte in den Köpfen der Besuchenden verankert, wird Wissenschaft vor Ort erlebbar.

Im Rahmen der Bewerbung Oldenburgs um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2009“ wurde das Schlaue Haus begründet.

Ziel seit der Eröffnung im September 2012 ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung zu fördern. Dabei verfügt die Stadt Oldenburg über eine junge und stetig wachsende Hochschullandschaft und eine lebendige Wissenschaftsszene. Das Schlaue Haus ist aktiver Partner der Innovationskraft des Wissenschaftsstandortes Oldenburg und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Forschung und Akteur:innen aus Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Kultur.

Ein wichtiger Leitsatz in diesem Dialog ist die grundsätzliche Barrierefreiheit und die Sicherstellung der Partizipation aller. Dazu entwickelt das Schlaue Haus im engen Austausch mit den Hochschulen vor Ort Veranstaltungsformate, welche die Unterschiedlichkeit der Interessierten berücksichtigen können und Wissenschaft verständlich aufarbeiten.

Insbesondere in Zeiten, in denen von fake news, alternativen Fakten und des Postfaktischen gesprochen wird, nimmt die Beschäftigung mit Wissenschaft und die Schaffung eines Verständnisses davon, wie Wissenschaft funktioniert, eine elementare gesellschaftliche Funktion ein. Die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte ist eine wichtige Bildungsaufgabe. Dieser Aufgabe stellt sich das Schlaue Haus und gibt den Menschen der Region und allen Interessierten die Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen aus wissenschaftlicher Perspektive auseinanderzusetzen, dabei die Wissenschaftslandschaft der Region kennen zu lernen und so die Hemmschwellen und Berührungsängste abzubauen.

Indem das Schlaue Haus Menschen zusammenbringt und einen Ort des Austausches und der Interaktion schafft, wird der gesellschaftliche Diskurs bereichert und zu einer zukunftsfähigen Entwicklung der Region beigetragen.

 

Die Werte und Grundsätze der täglichen Arbeit im Schlauen Haus leiten sich direkt aus dem Auftrag des Hauses als Ort des Dialoges zwischen Gesellschaft und Wissenschaft ab:

Partizipation

Die Förderung der Partizipation am Wissenschaftsdiskurs ist ein grundsätzliches Ziel des Schlauen Hauses. Allen Interessierten stehen das Haus und die Veranstaltungen offen. Ziel unserer täglichen Arbeit ist es, möglichst viele Menschen mit wissenschaftlichen Inhalten in Berührung zu bringen.

Dialogorientierung

Das Haus ist ein Ort des offenen Austausches und Dialoges. Durch die Zusammenkunft verschiedener Menschen aus unterschiedlichen Bereichen kann ein intensiver und gewinnbringender Austausch entstehen. Diesen aktiv zu fördern und zu gestalten ist unsere tägliche Aufgabe.

Gesellschaftliche Relevanz

Der Auftrag, Wissenschaft und Forschung der Region darzustellen, der Öffentlichkeit zu vermitteln und den öffentlichen Diskurs zu stärken ist ein verantwortungsvoller Gesellschaftsauftrag. Dabei ist es uns wichtig, gesellschaftlich relevante Themenbereiche abzubilden und unterschiedliche Positionen darzustellen.

Nachhaltigkeit

An der zukunftsfähigen Entwicklung der Region mitzuwirken bedeutet auch, mit den vorhandenen Ressourcen sensibel und schonend umzugehen. Der moderne Gebäudebestand des Hauses garantiert eine Minimierung des Energieverbrauchs des Hauses. Und auch in der täglichen Arbeit, in der Veranstaltungsorganisation und -planung, wird ressourcenschonend und umweltfreundlich gearbeitet.

Offenheit & Wertschätzung

Die verschiedenen Menschen, die zu uns ins Schlaue Haus kommen, haben unterschiedliche Lebenshintergründe. Der menschliche Umgang im Haus ist stets ein respektvolles Miteinander, bei dem Nationalität, Sprache, Religion oder sexuelle Orientierung keine Rolle spielen. Ein ehrlicher und fairer Umgang miteinander ist die Basis unseres Handelns.

Region

Die Stadt Oldenburg und die Region stehen im Zentrum unserer Arbeit. Nicht nur sind wir mit unseren Gesellschaftern tief im Nordwesten verwurzelt, auch sind unsere Partner:innen, mit denen wir täglich Zusammenarbeiten, direkt aus der Region und der Nachbarschaft. Die Förderung einer innovativen und zukunftsfähigen Stadt- und Regionalentwicklung ist unser Auftrag.

 

Oldenburgs erfolgreiche Bewerbung um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2009“ stand unter dem Leitmotiv „Dynamik, Innovation und Zukunftsorientierung“. Diese Schlüsselbegriffe fanden auch Eingang in das preisgekrönte architektonische Konzept des Schlauen Hauses. Auf einzigartige Weise verbindet es Neu- und Altbau, widmet sich dabei dem Denkmalschutz und garantiert eine nachhaltige und ressourcenschonende Nutzung. Diese Ziele verbanden sich mit hohen Anforderungen an die Gebäudesubstanz und berühren die Bereiche ‚Energie & Klimaschutz‘ und ‚Wohnen & Leben in der Zukunft‘, die Kernkompetenzen am Wissenschaftsstandort Oldenburg darstellen.

Durch aufwendige Erhaltungs- und Restaurationsarbeiten ist es gelungen, die historischen Baubestände eines der ältesten Häuser Oldenburgs größtenteils zu erhalten. Eine Flächenheizung, die im Boden- und Deckenbereich eingelassen ist, sorgt im gesamten Haus für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Versorgt wird diese durch eine geothermische Anlage in 105m Tiefe, bei der die natürliche Wärme des Grundwassers für die Gebäudewärme und gleichzeitig zur Gebäudekühlung genutzt wird. Der Lichtschacht, der alle Ebenen des Gebäudes miteinander verbindet, sorgt für einen stetigen Luft- und Wärmeaustausch im Gebäude. So werden eine energiesparende Beheizung und eine hohe Lüftungseffizienz sichergestellt. Eines der markantesten Gebäudemerkmale des Schlauen Hauses ist die gewölbte Glasfassade am Schlosswall, die dem Haus einen einzigartigen Charakter verleiht. Doch die Fassade sieht nicht nur gut aus, modernste Photovoltaik-Elemente helfen dabei, den Energieverbrauch des Hauses zu verringern. Durch passive Solarenergienutzung über die südliche Glasfassade und das langgestreckte Oberlicht, welches wie ein Solarkamin wirkt, wird der Heizenergiebedarf im gesamten Gebäude gesenkt.

Dieses ganzheitliche Gebäude- und Energiekonzept aus verschiedenen ressourcenschonenden Maßnahmen, macht das Schlaue Haus zu einem Vorzeigeobjekt. Die Grenzwerte für energieeffizientes Bauen der ambitionierten Forschungsprogramme „SolarBau:MONITOR“ und „EnOb“ können durch dieses Konzept sogar unterschritten werden. Und auch im Feld der Sicherheitsvorkehrungen geht das Schlaue Haus innovative, neue Wege: So wurde das differenzierte und innovative Konzept der Brandschutzanlage als Brandschutz des Jahres 2013 ausgezeichnet. Hier wurden durch die Installation eines Hochdruckwassernebelsystems, welches eine Kombination aus Hochdruck-Wassernebel und gezielter Luftführung darstellt, neue Wege beschritten.

Die Gesamtheit dieser Maßnahmen führt zu dem Ergebnis, dass für Besuchende und Gäste im Schlauen Haus eine besonders gesunde und umweltfreundliche Arbeitsumgebung herrscht. Der hohe thermische Komfort, die natürliche Luftqualität und die Gebäudegestaltung, die für einen visuellen und akustischen Komfort sorgt, führen in den Veranstaltungsräumen zu einer hohen Aufenthalts- und Arbeitsatmosphäre und bieten eine ausgezeichnete räumliche Qualität.