Wie wollen wir in Zukunft leben? – Die Zukunft des Bauens – einfach und kostengünstig

mit Prof. Sven Martens (Fachbereich Architektur, Jade Hochschule)

Wie wollen wir in Zukunft leben?

In unserer Reihe „Wie wollen wir in Zukunft leben?“ lassen wir Wissenschaftler:innen zu Wort kommen, die sich mit drängenden Fragen und Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen und an möglichen Wegen zu einer lebenswerten, nachhaltigen Zukunft arbeiten. Unsere Zukunft wird entscheidend davon geprägt, wie wir heute handeln und welche Fragen wir uns stellen: Welche Technologien könnten die Welt von morgen gestalten? Welche ethischen, sozialen und kulturellen Auswirkungen bringen diese Veränderungen mit sich? Und wie können wir Innovation und Nachhaltigkeit miteinander in Einklang bringen? Wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns über Visionen für die Zukunft nachzudenken, wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren und Inspirationen für gemeinsames Handeln zu gewinnen. Denn die Frage, wie wir morgen leben wollen, stellt nicht nur die Wissenschaft – sie betrifft uns alle.

Die Zukunft des Bauens – einfach und kostengünstig

In einer Zeit, in der das konventionelle Bauen oft durch starre Normen und Vorschriften geprägt ist, schafft der sogenannte „Gebäudetyp E“ neue Freiräume. Dieses innovative Konzept erlaubt es, bewusst von bestehenden Bauvorgaben abzuweichen und dadurch alternative, kostengünstigere Bauprozesse zu entwickeln. Es eröffnet neue Perspektiven für eine dringend benötigte Bauwende – insbesondere im Hinblick auf den zunehmenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

Prof. Sven Martens stellt in seinem Vortrag diesen zukunftsweisenden Ansatz ausführlich vor und beleuchtet, wie durch den „Gebäudetyp E“ kreative und effiziente Lösungen entstehen können – jenseits gewohnter Normen, aber dennoch qualitätsvoll und funktional. Dabei wird deutlich, wie die bewusste Abweichung von Standardregelungen nicht zu einem Verlust von Qualität, sondern vielmehr zu einer Erweiterung architektonischer Möglichkeiten führen kann.

Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Arbeiten von Studierenden, die im Rahmen eines experimentellen Workshops der Architektenkammer Niedersachsen entstanden sind. Diese Entwürfe zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie unter unkonventionellen Bedingungen kreative, platzsparende und gleichzeitig hochwertige Wohnkonzepte entwickelt werden können – fernab starrer Planungsraster, aber mit klarem Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für zukunftsfähiges Bauen interessieren – ob mit fachlichem Hintergrund oder einfach aus persönlichem Interesse an Architektur, Stadtentwicklung oder innovativen Lösungsansätzen gegen den Wohnraummangel.

ANMELDUNG

    Startzeit

    19:00

    29. September 2025

    Endzeit

    20:30

    29. September 2025

    Ort

    Schlaues Haus Oldenburg

    Veranstaltungsteilnehmer