mit Prof. Dr. Karin Loser, Abteilung Immunologie, Universität Oldenburg
Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab 22. Februar mit neuen Themen.
Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen den eigenen Körper und kann nicht mehr zuverlässig zwischen selbst und fremd unterscheiden, also beispielsweise zwischen körpereigenen Eiweißen, Zellen oder Organen und Mikroorganismen oder anderen schädlichen Einflüssen, die von außen auf uns einwirken. Ein Grund dafür kann eine Veränderung in unseren Genen sein, aber man weiß inzwischen, dass das nicht reicht, um eine Autoimmunkrankheit zu entwickeln. Zusätzlich sind Umwelteinflüsse nötig, wie u.a. ein gestörtes Mikrobiom, ultraviolette Strahlung, Infektionen mit bestimmten Viren oder Vitamin-D-Mangel.
Es gibt viele verschiedene Autoimmunkrankheiten, Beispiele sind Rheumatoide Arthritis, Morbus Crohn, Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose, aber auch Zöliakie, Schuppenfechte oder systemischer Lupus erythematodes. Je nachdem welches Organ bzw. Gewebe betroffen ist, treten unterschiedliche Symptome auf und meist begleitet die Erkrankung Betroffene für den Rest des Lebens. Bei frühzeitiger Diagnose und durch die heute verfügbaren Therapieoptionen ist es allerdings in vielen Fällen möglich, den Verlauf der Erkrankung positiv zu beeinflussen.
Weil die Plätze im Schlauen Haus begrenzt sind, wird eine Anmeldung per E-Mail an evelyn.buchholz@uol.de oder eine telefonische Anmeldung unter 0441/2369350 (montags bis freitags, 8.00 bis 14.00 Uhr) erbeten.
Alle Termine der Veranstaltungsreihe “Sprechstunde Universitätsmedizin” im Schlauen Haus.
Anmeldungen sind auch über das folgende Online-Formular möglich:
Anmeldung
Über dieses Formular können Sie sich bei unseren Veranstaltungen anmelden. Wir reservieren Ihnen anschließend einen Sitzplatz in unseren Veranstaltungsräumen.