Workshop: Wasserzeich(n)en: Experimentieren mit Comics und Poesie im Klassenzimmer

Workshop für Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Sozialkunde und Kunst mit der Gastkünstlerin Mita Mahato und Forscher*innen des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität

Welche Werkzeuge können wir Schülerinnen und Schülern an die Hand geben, wenn wir mit ihnen über die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf Menschen und Umwelt ins Gespräch kommen? Wie können sie die Gegebenheiten und Emotionen angesichts der lokalen und globalen Bedrohungen verarbeiten und verstehen? Ein Weg geht über einfache künstlerische Methoden, die zudem dabei helfen können, Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft zu erarbeiten.

Dieser Workshop lädt Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Biologie, Chemie, Physik, Sozialkunde und Kunst ein, gemeinsam mit der Gastkünstlerin Mita Mahato und Forscher*innen des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität über praktische Möglichkeiten nachzudenken, Kunst und Wissenschaft im Unterricht zu verbinden. Inspiriert von Wasser und Meereslebewesen werden die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Schreib- und Zeichentechniken experimentieren, die sie für ihren eigenen Unterricht anpassen können.

Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Der Workshop ist auf 10 Teilnehmer begrenzt und wird auf Englisch und Deutsch abgehalten. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Zur Teilnahme wird um eine Anmeldung per E-Mail (anmeldung@schlaues-haus.de) oder telefonisch (0441 99873398) gebeten. Die Anmeldung kann gern auch über das folgende Online-Formular erfolgen:

Anmeldung

Über dieses Formular können Sie sich beim Workshop anmelden.

    Startzeit

    17:00

    17. April 2023

    Endzeit

    20:00

    17. April 2023

    Ort

    Schlaues Haus Oldenburg

    Veranstaltungsteilnehmer