OSTERN ERZÄHLEN. PRÄSENTATION DER MEDINGER HANDSCHRIFTEN AUS DER BODLEIAN LIBRARY

mit Prof. Dr. Henrike Lähnemann, University of Oxford; Dr. Andrew Dunning, Bodleian Library, Oxford

 

Wie lassen sich Geschichten aus der Bibel erzählen, so dass sie für ein Hier und Heute relevant werden? Bibeldichtung ist eine Antwort auf diese Frage. Die Nonnen in den norddeutschen Frauenklöstern entwickeln eine kreative Lösung – eine multimediale Vorführung des biblischen Geschehens in Wandgemälden, Liedern, gottesdienstlichen Handlungen, Bibliodrama und Andachtstexten.

Während des Vortrags werden lateinische und niederdeutsche Texte der Nonnen zum Ostergeschehen in Original und Übersetzung vorgestellt und es wird die Möglichkeit geben, über Zoom in die Ostergesänge der Nonnen einzustimmen – ein ’singing together, apart‘-Modell, das die Klausur-Erfahrung der Nonnen auf Lockdown-Bedingungen transferiert.

Für den Fall, dass der Vortrag nicht in Präsenz stattfinden kann, wird ein Zoom-Link kurzfristig vor dem Termin auf der folgenden Internetseite veröffentlicht werden: www.erzaehlforschung.de.

Der Vortrag findet überwiegend in deutscher Sprache statt.

Startzeit

19:30

14. Februar 2022

Endzeit

21:00

14. Februar 2022

Ort

Online