Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities: “Adaptierte Sportspiele als Mittel der schulischen Partizipation aller Kinder und Jugendlichen: ,Baskin‘ als Best Practice-Modell”

Online-Vortrag “Adaptierte Sportspiele als Mittel der schulischen Partizipation aller Kinder und Jugendlichen: ,Baskin‘ als Best Practice-Modell” mit Prof. Dr. Florian Kiuppis

„Baskin“ ist ein inklusives und zugleich wettkampforientiertes Sportspiel, das an Basketball angelehnt ist, dessen Regelwerk aber die Teilnahme von Menschen mit unterschiedlichen Funktionsfähigkeiten bzw. Beeinträchtigungen vorsieht – auch jenen, die z.B. nicht gut laufen, „dribbeln“, Pässe spielen oder werfen können. Entstanden vor 20 Jahren im norditalienischen Cremona, und im Sinne der Leitidee universellen Designs fortwährend in Veränderung begriffen, hat sich „Baskin“ in Südeuropa bereits als inklusive Sportart ausgebreitet, z.B. in Mailand, Lyon und Barcelona. In Deutschland etabliert sich „Baskin“ seit 2017 in Freiburg, mit wöchentlichen sozialraumorientierten Trainingseinheiten, an denen buchstäblich alle Interessierte teilhaben können. Im online-Vortrag wird „Baskin“ als Best Practice-Modell eines im Sinne des Leitprinzips der Inklusion adaptierten bzw. modifizierten Sportspiels eingeführt und als Mittel der schulischen Partizipation aller Kinder und Jugendlichen vorgestellt. 
 
Kurz-Biographie
 

Florian Kiuppis ist Professor für Theorien, Konzepte und Methoden der Heilpädagogik / Inclusive Education an der Katholischen Hochschule Freiburg und Professor für Pädagogik mit Fokus auf Sonderpädagogik / Inklusion an der NLA Hochschule in Bergen (Norwegen). Im Anschluss an sein Studium der Rehabilitationspädagogik und seine Promotion zum Dr. phil. in Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, verbrachte er knapp fünf Jahre als Assistant- und Associate Professor an der INN University in Lillehammer. 2014 arbeitete er für zehn Monate als Post-Doc im Fach Soziologie an der Emory University in Atlanta (USA) und hatte 2015-2016 für 18 Monate die Leitung des UNESCO Chairs “Transforming the lives of people with disabilities, their families and communities through physical Education, Sport, Recreation and Fitness” am Institute of Technology, Tralee (Irland) inne.         
 
Ansprechperson: Dr. Monika Bourmer (Koordination)

Zusätzliche Informationen zum Vortrag und zum weiteren Programm der Oldenburg School finden sich unter:
www.uol.de/ols2023
Zur Anmeldung unter:
www.uol.de/ols2023/anmeldung

Startzeit

18:00

5. Oktober 2023

Endzeit

20:00

5. Oktober 2023

Ort

Online-Vortrag

Veranstaltungsteilnehmer