Materialermüdung in verstärkten Kunststoffen

mit Prof. Dr. Dominik Laveuve, Fachbereich Management, Information, Technologie, Jade Hochschule

Faserverstärkte Kunststoffe verbinden die positiven Eigenschaften ihrer Bestandteile auf beeindruckende Weise: Sie sind leicht, gleichzeitig aber sehr stabil und widerstandsfähig. Diese Kombination macht sie zu einem wichtigen Werkstoff in zahlreichen Anwendungsfeldern – vom Fahrzeug- und Flugzeugbau bis hin zur Medizintechnik oder dem Sportgerätebau. Der Schlüssel zu ihrer Leistungsfähigkeit liegt im Zusammenspiel von Kunststoffmatrix und Verstärkungsfasern, das gezielt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt wird.

Damit solche Bauteile optimal genutzt werden können, sind präzise und zugleich effiziente Berechnungsverfahren unerlässlich. Sie ermöglichen es, bereits in der Entwicklungsphase fundierte Aussagen über die Belastbarkeit eines Bauteils zu treffen, den Materialeinsatz zu optimieren und Gewicht einzusparen. So lassen sich Entwicklungszeiten verkürzen und Ressourcen schonen. Eine besondere Herausforderung stellt jedoch die rechnerische Abschätzung der Lebensdauer unter realen Betriebsbelastungen dar. Denn anders als bei herkömmlichen Materialien ist das Langzeitverhalten faserverstärkter Kunststoffe komplex und stark vom Aufbau des Werkstoffs abhängig.

Der Vortrag gibt einen verständlichen Einblick in die Entwicklung solcher Berechnungsverfahren und zeigt auf, wie moderne Methoden dazu beitragen können, die Leistungsfähigkeit verschiedener Arten faserverstärkter Kunststoffe besser zu nutzen – sicherer, effizienter und nachhaltiger.

ANMELDUNG

    Startzeit

    19:00

    25. September 2025

    Endzeit

    20:30

    25. September 2025

    Ort

    Schlaues Haus Oldenburg

    Veranstaltungsteilnehmer