Leben mit Krebs – wie kann die Psychoonkologie unterstützen?

Veranstaltungen für Patient:innen, Angehörige und Interessierte Informationsvorträge und anschließende Fragerunde

Fast 500.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Viele Erkrankungen, die noch vor 20 Jahren als unheilbar galten, können heute kurativ (heilend) behandelt werden oder haben einen sehr langen Verlauf, so dass eine fast normale Lebenserwartung erreicht werden kann. Für PatientInnen, bei denen die Erkrankung therapeutisch wenig beeinflussbar verläuft, stehen sehr gute Möglichkeiten im Rahmen der palliativmedizinischen Betreuung zur Verfügung, so dass auch diese Krankheitsphase positiv gestaltet werden kann.

Wesentlich bei der Behandlung von KrebspatientInnen sind die interdisziplinäre und interprofessionelle Betreuung der Betroffenen und auch deren Familien auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Am Nordwestdeutschen Tumorzentrum Klinikum Oldenburg (NWTZ) wird dieses durch das vernetzte Zusammenarbeiten der unterschiedlichen medizinischen Experten bei Erstellung eines individuellen Therapiekonzeptes geboten. Ebenso profitieren PatientInnen und Angehörige von unterstützenden Konzepten der Psychoonkologie, unserer speziell geschulten onkologischen Pflegeexperten, des Sozialdienstes, der Physio- und Schmerztherapie und der Ernährungsexperten.

In dieser Vortragsreihe informiert das NWTZ Sie von August 2023 bis Juni 2024, sowie im November 2024 jeden 3. Mittwoch im Monat (nicht Dezember 2023) über das Behandlungsangebot und die Therapie unterschiedlicher Krebserkrankungen im Klinikum Oldenburg. Nach dem Vortrag stehen die Fachexperten für Fragen zur Verfügung.

ANMELDUNG

Über dieses Formular können Sie sich bei unseren Veranstaltungen anmelden. Wir reservieren Ihnen anschließend einen Sitzplatz in unseren Veranstaltungsräumen.

    Startzeit

    19:00

    18. Oktober 2023

    Endzeit

    21:00

    18. Oktober 2023

    Ort

    Schlaues Haus Oldenburg

    Veranstaltungsteilnehmer