Klimawandel und psychische Gesundheit: Wirkungspfade und Handlungsbedarf

mit Prof. Dr. Dr. René Hurlemann, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Karl Jaspers Klinik & Dr. Nina Marsh, Fakultät VI Medizin & Gesundheitswissenschaften, Universität Oldenburg

 Der Klimawandel bedroht nicht nur die Umwelt, sondern ganz unmittelbar auch die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht langfristig von einem globalen Anstieg von bis zu 250.000 Todesfällen pro Jahr in Folge des Klimawandels aus. Klimabedingte Veränderungen gehen auch mit maßgeblichen Folgen für die psychische Gesundheit einher. So sind Menschen, die eine Naturkatastrophe miterleben mussten, besonders gefährdet, eine Depression und/oder posttraumatische Belastungsstörung zu erleiden. Bestimmte soziale und emotionale Faktoren begünstigen die Entwicklung von psychischen Erkrankungen in Folge von Klimaereignissen.

Zu den besonders vulnerablen Gruppen zählen u.a. Kinder und Jugendliche, ältere Menschen sowie Menschen mit psychischen Vorerkrankungen. Demnach bedeutet Klimaschutz auch, die psychische Gesundheit zu schützen. Die Psychiatrie hat deshalb die Aufgabe, Versorgungskonzepte zu entwickeln, die nachhaltig sind und dem steigenden und sich verändernden Bedarf gerecht werden. 

Anmeldung

Über dieses Formular können Sie sich bei unseren Veranstaltungen anmelden. Wir reservieren Ihnen anschließend einen Sitzplatz in unseren Veranstaltungsräumen.

    Startzeit

    19:30

    24. April 2023

    Endzeit

    21:00

    24. April 2023

    Ort

    Schlaues Haus Oldenburg

    Veranstaltungsteilnehmer