Pro Jahr erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Für die Betroffenen wie auch ihre Angehörigen sind diese Erkrankungen mit einem erheblichen Leidensdruck und massiven Einschränkungen im sozialen wie beruflichen Leben verbunden. Und doch sind seelische Erkrankungen noch häufig schambesetzt, über sie wird noch immer weniger offen gesprochen als z.B. über Herz Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs.
Die Karl-Jaspers-Klinik informiert mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Gespräche zur seelischen Gesundheit“ verständlich und praxisnah über Themen rund um die Psyche und ihre Erkrankungen. Einmal im Quartal geben unsere ärztlichen Expert:innen Ihnen einen Überblick z.B. über verschiedene psychische Krankheitsbilder, Hintergründe der Entstehung, Behandlungsmethoden sowie aktuelle Forschungsergebnisse. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Expert:innen Ihre Fragen. Mit unserer Veranstaltungsreihe möchten wir Betroffene, Angehörige und Interessierte dabei unterstützen, umfassendes Wissen über psychiatrische Themen zu erlangen.
Zum Auftakt der neuen Vortragsreihe der Karl-Jaspers Klinik spricht Klinikdirektorin Dr. Ulrike Matthiensen in ihrem Vortrag „Die Bewältigung des Unerträglichen“ über Abhängigkeitserkrankungen.
Abhängigkeit entwickelt sich meist aus einem verzweifelten Versuch, mit Unerträglichem umzugehen. Die Situation wird durch die Abhängigkeit jedoch viel schlimmer. Es entsteht eine Abwärtsspirale, die Betroffene oft nicht aus eigener Kraft verlassen können.
Um Menschen aus dieser Falle heraus zu begleiten, kann das Verstehen des Zusammenhangs der Abhängigkeit hilfreich sein, um dann einen individuellen (Aus-)Weg zu finden. Dr. med. Ulrike Matthiensen, Klinikdirektorin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik, stellt den Teufelskreis dar und erläutert an Beispielen, wie Vorbeugung und Hilfen aussehen können.
Anmeldung
Leider sind bereits alle Plätze für die Veranstaltung belegt. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
