Pro Jahr erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland die Kriterien einer psychischen Erkrankung. Zu den häufigsten Krankheitsbildern zählen Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Für die Betroffenen wie auch ihre Angehörigen sind diese Erkrankungen mit einem erheblichen Leidensdruck und massiven Einschränkungen im sozialen wie beruflichen Leben verbunden. Und doch sind seelische Erkrankungen noch häufig schambesetzt, über sie wird noch immer weniger offen gesprochen als z.B. über Herz Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs. Die Karl-Jaspers-Klinik informiert mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Gespräche zur seelischen Gesundheit“ verständlich und praxisnah über Themen rund um die Psyche und ihre Erkrankungen.
Gefühle und psychische Gesundheit

Dr. Ulrike Matthiensen
Stellv. ärztliche Direktorin, Klinikdirektorin der Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie
Gefühle spielen eine große Rolle in unserem Leben. Ein Zuviel oder Zuwenig an Gefühlen beeinträchtigt uns in unserem Wohlbefinden und kann einem erfüllten Leben entgegenstehen. Auch bei psychischen Erkrankungen spielen Emotionen eine große Rolle. Dr. med. Ulrike Matthiensen, Klinikdirektorin in der Karl-Jaspers-Klinik, nähert sich dem Thema mit diesen Fragen:
Was sind Gefühle und wozu sind sie da?
Welche Arten von Gefühlen gibt es und welche Bedeutung haben sie?
Können Gefühle uns krank machen?
Welche Haltungen und Strategien können uns zu einem gesünderen Umgang mit Gefühlen verhelfen?
Dieser Vortrag lädt dazu ein, das Wechselspiel von Gefühlen und seelischer Gesundheit besser zu verstehen und Denkanstöße für den Alltag mitzunehmen.

ANMELDUNG