Das Mikrobiom – Neue Erkenntnisse über unsere Mitbewohner

mit Prof. Dr. Karin Loser, Abteilung Immunologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Oberflächlich im Spiegel betrachtet, nehmen wir in der Regel nur uns selbst wahr und nicht all die Mitbewohner und Alliierten in und auf uns: Mikroskopisch kleine Verbündete, die uns begleiten, unterstützen und oft auch gegen Feinde verteidigen. Diese Milliarden von Mikroorganismen, meist Bakterien, Viren oder Pilze, die in unserem Darm, auf der Haut, in der Lunge, aber auch in anderen Körperregionen vorkommen, sind wichtig für unsere Gesundheit und wir nennen sie in ihrer Gesamtheit „das Mikrobiom“. Zu diesem Mikrobiom zählt man u.a. die Darmbakterien, die uns bei der Verdauung helfen, unser Immunsystem trainieren und uns vor Krankheitserregern schützen. Man weiß, dass die Zusammensetzung des menschlichen Mikrobioms sehr variabel ist und beispielsweise durch die Ernährung, die Einnahme von Medikamenten oder die persönlichen Lebensumstände beeinflusst wird. Eine Störung des Gleichgewichts im Mikrobiom (z.B. durch eine Erkrankung) kann somit dazu führen, dass der Schutz vor Infektionen reduziert wird. Ähnlich wie ein Regenwald ist auch das Mikrobiom ein komplexes Ökosystem. Nur durch ein perfektes, gut kontrolliertes Zusammenspiel der verschiedenen Organismen funktioniert es, was aber gleichzeitig bedeutet, dass es sehr fragil ist.

Die Mikrobiomforschung befasst sich damit, dieses komplexe Geflecht im Detail zu verstehen, die Zusammenhänge zu erkennen und die Wechselwirkung mit dem menschlichen Körper zu untersuchen. Eine Hürde dabei ist, dass man die verschiedenen Bakterienarten, die dem Mikrobiom angehören, zwar ganz gut identifizieren kann, aber bei weitem nicht von allen Organismen die Funktion kennt oder weiß, was sie zum Überleben brauchen. Interessant wäre es natürlich auch zu entschlüsseln, wie diese mikrobiellen Gemeinschaften Infektionskrankheiten oder unser Immunsystem beeinflussen und wie sie manipuliert werden können, um Krankheiten zu behandeln.

Die Anmeldung zu dieser Vortragsreihe erfolgt über den Medizinischen Campus, Frau Evelyn Buchholz, per Mail evelyn.buchholz@uni-oldenburg.de oder telefonisch 0441 236 9350 (Mo – Fr, 08:00 bis 14:00 Uhr).

Startzeit

19:00

12. Oktober 2022

Endzeit

21:00

12. Oktober 2022

Ort

Schlaues Haus Oldenburg

Veranstaltungsteilnehmer