Ausstellung “Das Haus als Stadt – Die Stadt als Organismus: Städtebau zwischen Form und Ökologie”
vom Di | 03.06 bis Mi | 30.06 im Schlauen Haus
„Das Haus als Stadt — Die Stadt als Organismus“
Ausstellung zu urbanen Zukünften an der Jade Hochschule
Wie wollen wir in Zukunft leben?
Zwischen Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender sozialer Ungleichheit stellt sich die Frage nach der Zukunft unserer Städte drängender denn je. Die Ausstellung „Das Haus als Stadt — Die Stadt als Organismus“ an der Jade Hochschule nimmt sich dieser Herausforderung an und beleuchtet zwei komplementäre Perspektiven des Städtebaus:
Zum einen die Stadt als räumlich strukturiertes Gefüge, das in Maßstab, Typologie und Gestaltung lesbar ist – zum anderen als dynamisches, regeneratives Co-Habitat, das in ökologischen und materiellen Kreisläufen funktioniert und sich kontinuierlich wandelt.
Gezeigt werden städtebauliche Entwürfe von Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Urban Design. Ihre Arbeiten hinterfragen gängige Planungslogiken und entwickeln mutige, kreative Ideen für das urbane Zusammenleben von morgen. Die Ausstellung lädt dazu ein, Stadt nicht nur als gebautes Objekt, sondern als lebendiges, prozessuales System zu verstehen – offen für Wandel, Vielfalt und neue Formen des Miteinanders.
Begleitveranstaltungen:
Donnerstag, 05. Juni 2025 | 19:00 Uhr
Vernissage & Keynotes
Zum Auftakt sprechen zwei ausgewiesene Expert:innen:
Prof. Dr. Radostina Radulova-Stahmer (Regenerativer Städtebau)
Prof. Dr. Karsten Schubert (Entwerfen und Baugeschichte)
Dienstag, 17. Juni 2025 | 19:00 Uhr
Ausstellungsgespräch & Diskussion
Gemeinsam mit Studierenden diskutieren Prof. Dr. Radulova-Stahmer und Prof. Dr. Schubert die Frage:
„Wie lebenswert ist die Stadt von morgen?“
Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Verein bau_werk e. V. und versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch wie auch als Impulsgeber für eine breitere, gesellschaftliche Debatte über urbane Zukunftsszenarien.